Pfuhler Schlitzrinnen für offenporigen Asphalt OPA/ZWOPA
Dieser Schlitzrinnentyp kommt mittlerweile in großen Mengen im Autobahnbau zum Einsatz. Das Kürzel OPA steht dabei für »offenporiger Asphalt«, ZWOPA für »zweilagiger offenporiger Asphalt«. Andere Bezeichnungen sind Drain- oder Flüsterasphalt. Daraus sind die beiden Hauptvorteile schon zu ersehen: Verringerung von Aquaplaning und eine deutlich niedrigere Geräuschbelastung für die Umwelt.
Diese spezielle Art des Asphaltbetons wurde in den 1980ern entwickelt. Die Zusammensetzung zeichnet sich durch einen hohen Anteil von groben Gesteinskörnungen aus, die große zusammenhängende Hohlräume zur Folge habe. Durch diese kann das Regenwasser nach unten abgeleitet werden. Eine Abdichtung aus Bitumen verhindert, dass das Wasser in den Untergrund oder in den Straßenkörper abläuft. Das Oberflächenwasser wird durch die Schrägneigung der Straße seitlich abgeleitet. Um das anfallende Wasser sicher ableiten zu können, ist der Einbau spezieller Entwässerungsrinnen notwendig, die OPA Rinnen.
Merkmale und Anforderungen
Besonderes Merkmal:
→ Auf Höhe der ableitenden Bitumenschicht verfügt die OPA-Rinne zur Fahrbahnseite über seitliche Einlauföffnungen. Über diese gelangt das versickerte Niederschlagswasser in das Entwässerungssystem.
Ergänzende Anforderungen:
→ Ableitung nicht versickerten Wassers über oberflächlichen Schlitz
→ Tausalzbeständigkeit, da OPA-Beläge schneller zu Frost neigen